Ölgekühlte Transformatoren benötigen keine häufigen Ölwechsel, aber regelmäßige Wartung ist unerlässlich.
LED BELEUCHTUNGSGRUPPE
Um zu beurteilen, ob ein Ölwechsel bei einem ölgefüllten Transformator erforderlich ist, sollten die folgenden Wartungsprüfungen regelmäßig durchgeführt werden:
Temperaturüberwachung
Während des Betriebs steigt die Temperatur des Transformators natürlicherweise an, muss jedoch in einem sicheren Bereich bleiben (in der Regel nicht über 85°C). Wenn die Temperatur diesen Schwellenwert überschreitet, prüfen Sie zunächst, ob der Transformator überlastet ist. Wenn eine Überlastung bestätigt wird, reduzieren Sie die Last; verbessern Sie gleichzeitig die natürliche Belüftung im Geräteraum, um Wärme abzuführen.
Ölqualitätsprüfung
Der Schwerpunkt liegt hier auf der Erkennung von Verunreinigungen, Rückständen oder Sedimenten im Transformatoröl, da diese Schadstoffe die Ölleistung beeinträchtigen und seine Wirksamkeit gefährden können. Um sicherzustellen, dass das Öl seine Aufgaben (z.B. Isolierung, Kühlung) vollständig erfüllt, empfehlen wir regelmäßige Prüfungen von drei Schlüsselparametern: Ölvolumen, Temperatur und Qualität. Alle festgestellten Probleme sollten umgehend behoben werden und
zielgerichtet.
Ölstandskontrolle
Der Ölstand spiegelt direkt die verbleibende Menge an Transformatoröl wider. Ein niedriger Ölstand kann die Betriebseigenschaften des Transformators beeinträchtigen und die Gesamtenergieverluste erhöhen, was erhebliche Risiken für seine Leistung und Langlebigkeit darstellt.
Wichtige Hinweise:
·
Ein Ölwechsel erfolgt nicht willkürlich häufig, sondern wird durch Wartungsbedarf und Ölzustand bestimmt.
·
Regelmäßige Inspektionen (Temperatur, Qualität und Stand) sind entscheidend für vorbeugende Wartung und die Vermeidung potenzieller Ausfälle.