Urbane Elektrifizierung

LED BELEUCHTUNGSGRUPPE

Urban Grid Solutions

Platzbeschränkte, hochzuverlässige Bereiche

Schwerpunkt:
Kompaktes Design, unauffällige Installation, Smart-Grid-Integration.

Lösungen:
Unterirdische Umspannwerke: SMC-Verbundgehäuse (IP68) mit Geräusch <55dB. Gasisolierte Transformatoren (GIS): SF6-isolierte Einheiten für U-Bahn-Anwendungen (50 % Größenreduzierung).

Smart Grids & DC-Mikronetze

Schwerpunkt:
Laststeuerung, bidirektionaler Leistungsfluss.

Lösungen:
Digitale Zwillingssysteme: Edge Computing für vorausschauende Wartung und Echtzeit-Lastausgleich.

1500V DC-Schnittstellen: Kompatibilität mit Solar-/Speichersystemen für hybride Mikronetze.

Vertiefung urbaner regelbarer Ressourcen zur Steigerung der Netzresilienz

Die Kernwettbewerbsfähigkeit liegt in der effizienten Bündelung von verstreuten regelbaren Ressourcen innerhalb von Städten, die einen entscheidenden Weg zur Verbesserung der Netzresilienz darstellt. In Gewerbegebäuden und Industrieparks verwandelt die Installation von smarten Steuergeräten die Klimaanlagenlasten von 'passiven Energieverbrauchern' in 'aktive Regelquellen', mit einem geschätzten Beitrag an regelbarer Kapazität von 800.000 kW bis 2027. Im Bereich der Lade- und Wechselstationen ermöglicht die Förderung der Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologie Elektrofahrzeugen (EVs), Energie in Schwachlastzeiten zu speichern und in Spitzenzeiten abzugeben, mit einem Zielregulierungsmaßstab von 500.000 kW. Darüber hinaus tragen neue Energiespeichersysteme durch schnelle Lade-Entlade-Fähigkeiten 250.000 kW an regelbarer Kapazität bei, während Notstromdieselgeneratoren in Rechenzentren unter Nicht-Notfallbedingungen 150.000 kW an Potenzial freisetzen können. Industrielle regelbare Lasten, optimiert durch Produktionslinienverschiebung und Betriebsanpassungen von Geräten, werden 500.000 kW an Flexibilität bereitstellen. Diese verstreuten Ressourcen in städtischen Gebieten werden durch eine Virtual Power Plant (VPP)-Plattform integriert, um 'Bündelung von fragmentierten Ressourcen' zu erreichen. Dieses System dämpft nicht nur Spitzenlasten, sondern absorbiert auch überschüssigen Strom in Tiefphasen, was die Anpassungsfähigkeit des Netzes an Angebots-Nachfrage-Schwankungen erheblich verbessert.