Netzmodernisierungspakete
LED BELEUCHTUNGSGRUPPE
500-kV-Wujiang-Umspannwerk 'tauscht Kern aus', um Kapazität zu erhöhen
Das 500-kV-Umspannwerk Wujiang-Haupttransformator-Kapazitätserweiterungsprojekt in Suzhou wurde erfolgreich in Betrieb genommen. Mit diesem Upgrade ist das 500-kV-Umspannwerk Wujiang zum größten 500-kV-Umspannwerk in China nach Transformatorleistung geworden und unterstützt effektiv die Übertragung sauberer Elektrizität von westlichen Regionen in die östlichen Teile Chinas und fördert die saubere, kohlenstoffarme Entwicklung im Jangtse-Delta.
Das Umspannwerk Wujiang, das im westlichen Teil des Bezirks Wujiang in Suzhou liegt und sich in der ökologischen grünen integrierten Entwicklungsdemonstrationszone des Jangtsekiang-Deltas befindet, wurde im Mai 2004 in Betrieb genommen. Es deckt über 70 % des Strombedarfs im Bezirk Wujiang ab und dient als ein entscheidender Stromknotenpunkt im Jangtsekiang-Delta. Das Umspannwerk fungiert auch als ein wichtiger Knotenpunkt für die Integration von sauberer Wasserkraft aus dem Jinping-Sunan ±800-kV-Ultrahochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsprojekt in das Jiangsu-Netz, wobei es sich fast vollständig auf Wasserkraft aus den westlichen Regionen stützt, um das regionale Stromnetz zu stabilisieren.
Mit dem raschen Wirtschaftswachstum im Jangtse-Delta ist der Strombedarf in den östlichen Zonen von Wujiang stark gestiegen, was die ursprünglichen drei 750-MVA-Haupttransformatoren an ihre Betriebsgrenzen brachte. Um dies zu bewältigen, wurden die Transformatoren auf 1.000-MVA-Einheiten aufgerüstet, wodurch die Gesamtkapazität der Umspannstation von 5,61 Millionen kVA auf 6,36 Millionen kVA erhöht wurde. Diese Erweiterung steigert die jährliche Stromversorgungskapazität um 6,5 Milliarden kWh – was dem jährlichen Bedarf von 2 Millionen Haushalten entspricht – und mildert die Spitzenlastdruck im Winter in der Region.
Das Projekt umfasste einen phasenweisen Bau, einschließlich des Austauschs von 56 Trennersätzen, der Modernisierung von Automatisierungssystemen und der Umsetzung strenger Sicherheitsprotokolle. Es veranschaulicht Chinas Bemühungen, erneuerbare Energien zu integrieren, die Netzinfrastruktur zu optimieren und die 'Dual-Carbon'-Ziele (CO2-Erreichen des Höchststands und Neutralität) durch groß angelegte Infrastrukturmodernisierung voranzutreiben.
Spezielle Anwendungen
Rauhe Umgebungen (Höhenlage, Salzsprühnebel, Extreme Temperaturen)
Schwerpunkt: Korrosionsbeständigkeit, Feuchtigkeitsschutz, Tieftemperaturanpassung.
Lösungen:
Materialverbesserungen: Edelstahl- oder Aluminiumgehäuse mit feuerverzinkten Beschichtungen; Nomex-Papier oder Epoxidharz-Verkapselung für Wicklungen.
Tieftemperaturoptimierung:
Synthetische Esteröle (geringe Viskosität) zur Verhinderung des Einfrierens; amorphe Legierungskerne zur Reduzierung von Magnetostriktionsrauschen.
Verschlossene Bauweise:
IP68-zertifizierte Gehäuse mit Stickstoffspülung zum Blockieren von Salzsprühnebel und Feuchtigkeitseintritt.Gefahrenbereiche (Chemieanlagen, Bergbauzonen)
Schwerpunkt: Explosionsschutz, Feuerbeständigkeit, elektromagnetische Abschirmung.
Lösungen:
Explosionsschutz: Ex d-zertifizierte flammenhemmende Gehäuse mit Druckentlastungsventilen.
Brandsicherheit:
Keramikbeschichtete Silikonkautschuk-Isolierung (IEC 60335-konform).
EMV-Minderung:
Doppelt abgeschirmte Wicklungen zur Unterdrückung von Lichtbögen und elektromagnetischen Impulsen
.
Ländliche Netz-Lösungen
Instabile Lasten & Lange Übertragungsstrecken
Schwerpunkt:
Energieeffizienz, breite Lastanpassungsfähigkeit, einfache Wartung.
Lösungen:
Energiesparende Designs: Transformatoren mit amorphem Legierungskern (70–80 % geringere Leerlaufverluste) für intermittierende Lasten (z.B. Bewässerungssysteme).
Modulare Architektur:
Heißtauschfähige Fehlermodule zur Minimierung von Ausfallzeiten.
Intelligente Überwachung:
IoT-fähige Sensoren (LoRa/NB-IoT) für Echtzeit-Last- und Temperaturverfolgung. Integration erneuerbarer Energien (Solar-/Wind-Mikronetze)
Schwerpunkt:
Oberschwingungsunterdrückung, Spannungsregelung.
Lösungen:
Laststufenschalter (OLTC): ±10 % Spannungsanpassung zur Stabilisierung von Solar-/Wind-Wechselrichterausgängen.
Blindleistungskompensation: Integrierte SVG (Statische Blindleistungsgeneratoren) zur Begrenzung von THD <5 %.
Urban Grid Solutions
Platzbeschränkte, hochzuverlässige Bereiche
Schwerpunkt:
Kompaktes Design, unauffällige Installation, Smart-Grid-Integration.
Lösungen:
Unterirdische Umspannwerke: SMC-Verbundgehäuse (IP68) mit Lärm <55dB.
Gasisolierte Transformatoren (GIS):
SF6-isolierte Einheiten für U-Bahn-Anwendungen (50 % Größenreduzierung).
Smart Grids & DC-Microgrids
Schwerpunkt:
Laststeuerung, bidirektionaler Leistungsfluss.
Lösungen:
Digitale Zwillinge: Edge Computing für vorausschauende Wartung und Echtzeit-Lastausgleich.
1500V DC-Schnittstellen:
Kompatibilität mit Solar-/Speichersystemen für hybride Microgrids.